Bücher, Vorträge und Klavierunterricht
Inhalte der vier Bände: Grundlehrgang, Aufbauband, Improvisation und Technik, Weihnachtslieder mit...
Der etwas andere Klavierunterricht
Kontakt
Haben Sie Fragen?
0172•76 27 940
030•9 789 55 66
Rufen Sie einfach an
oder schreiben eine
Mail an:
info@erikakunz.de
Glück
Das Wort Glück, seit dem 12. Jh., mhd. Gelücke „Geschick, günstiger Ausgang“. Damit ist wohl mehr gemeint, dass aus Zufall sich etwas zu Gunsten einer Person ereignet hat. Doch Glück wird erzeugt durch die eigene Haltung gegenüber dem Leben. Früher glaubte man, dass das Glück nur auf Reichtum, materiellen Wohlstand und Luxus basiert. Jedoch ist Glück ein Gefühl, das verschieden ausgelegt werden kann. Es kann das Gefühl der Glückseeligkeit beinhalten, oder ein glücklicher Zufall, oder ein momentanes Glücksgefühl.
Einsichten in die biologischen Grundlagen von Glücksgefühlen haben neue wissenschaftliche Erkenntnisse gebracht. Bei unterschiedlichen Aktivitäten setzt das Gehirn bestimmte Botenstoffe frei, wie die Endorphine, Oxytocin sowie die Neurotransmitter Dopamin und Serotonin. Das geschieht beispielsweise beim Sport, beim Geschlechtsverkehr oder bei der Nahrnungsaufnahme.
Zum Glück und zur Gesundheit können positiv emotionale Erfahrungen beitragen. Das individuelle Erleben von Glück hängt aber auch von einer Vielzahl von Rahmenbedingungen ab. Eine wesentliche Komponente ist dabei die Entwicklung in der Kindheit.
Daher sind psychosomatische Zusammenhänge Glück empfinden zu können von großer Bedeutung. Ein gesteigertes Lebensgefühl ist in bestimmten Körperfunktionen sogar messbar. Das Herz schlägt etwas schneller, oder die Haut wird durch das Glückgefühl besser durchblutet und somit wärmer und feuchter.
Wie Glück gefördert werden kann, hängt jedoch von den persönlichen Stärken und Neigungen ab.
Der Begriff Flow (eng. fließen, strömen, rinnen) bedeutet ein vollständiges Aufgehen in einer Tätigkeit. In diesem Zusstand besteht völlige Harmonie zwischen der Außenwelt und sich selbst. Flow ist der optimale Zustand genau zwischen Überforderung und Unterforderung.
Karriere durch Humor
Ausführliche Informationen zur Methode
Seminare die diese Methode verwenden